Arbeits- und Ausbildungsberatung
Hürden überwinden – Chancen erhöhen
Ein Arbeits- oder Ausbildungsplatz ist für viele geflüchtete Menschen ein wichtiger Baustein hin zu einem sicheren Aufenthalt und zu gesellschaftlicher Teilhabe. Als Teil des Netzwerks zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten „NIFA plus“ beraten und begleiten wir Menschen mit einem ganzheitlichen Ansatz auf ihrem Bildungs- und beruflichen Weg. Außerdem bietet das Projekt Beratung und Schulungen für Multiplikator*innen an.
Beratungszeiten
Montag 9 — 12 Uhr
Dienstag 14 — 16 Uhr
Donnerstag 9 — 12 Uhr
Ansprechpersonen

Jana Ruppel
Integration in Arbeit
Café International (Donnerstag)
💬 Deutsch, Englisch,
Türkisch

Jana Pfeiffer
Integration in Arbeit
💬 Deutsch, Englisch,
Französisch, Farsi/Dari
Unser Ziel ist es, die Chancen geflüchteter Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und die Selbstwirksamkeit hinsichtlich der beruflichen Entwicklung zu fördern. Im Fokus unserer Beratung stehen der ganzheitliche familienorientierte Ansatz sowie der ländliche Raum, und zwar bezogen auf Personen mit Gestattung, Duldung und Aufenthalt.
Neben der Berufsorientierung unterstützen wir die Menschen bei der Anerkennung von Qualifikationen (Schule, Universität), der Suche nach Sprachkursen und bei aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen.
Sobald ein passendes Ausbildungs- oder Jobangebot vorliegt, unterstützen wir die Menschen zusätzlich in unserer Bewerbungswerkstatt bei der Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen.
Finanzierung
NIFA plus wird im Rahmen des Programms „WIR − Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Wir sind Teil des überregionalen Projektverbundes mit der Werkstatt Parität als Vorhabenträger und insgesamt acht Teilvorhabenpartner*innen an den Standorten Stuttgart, Pforzheim, Tübingen sowie im Hohenlohe- und Main-Tauber-Kreis. In Tübingen arbeiten wir eng mit dem Teilvorhabenpartner BruderhausDiakonie zusammen. Außerdem pflegen wir mit zahlreichen Kooperations- und Netzwerkpartner*innen einen intensiven Austausch.


