Arbeits- und Ausbildungsberatung

Hürden überwinden – Chancen erhöhen

Ein Arbeits- oder Aus­bil­dungs­platz ist für vie­le geflüch­te­te Men­schen ein wich­ti­ger Bau­stein hin zu einem siche­ren Auf­ent­halt und zu gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be. Als Teil des Netz­werks zur beruf­li­chen Teil­ha­be von Geflüch­te­ten „NIFA plus“ bera­ten und beglei­ten wir Men­schen mit einem ganz­heit­li­chen Ansatz auf ihrem Bil­dungs- und beruf­li­chen Weg. Außer­dem bie­tet das Pro­jekt Bera­tung und Schu­lun­gen für Multiplikator*innen an.

Bera­tungs­zei­ten
Mon­tag 9 — 12 Uhr
Diens­tag 14 — 16 Uhr
Don­ners­tag 9 — 12 Uhr 

Ansprechpersonen

Jana Ruppel

Inte­gra­ti­on in Arbeit 
Café Inter­na­tio­nal (Don­ners­tag)

💬 Deutsch, Eng­lisch,
Tür­kisch 

✉️ j.ruppel@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Jana Pfeiffer 

Inte­gra­ti­on in Arbeit

💬 Deutsch, Eng­lisch,
Fran­zö­sisch, Farsi/​Dari 

✉️ j.pfeiffer@asylzentrum
-tue​bin​gen​.de

Unser Ziel ist es, die Chan­cen geflüch­te­ter Men­schen auf dem Arbeits­markt zu ver­bes­sern und die Selbst­wirk­sam­keit hin­sicht­lich der beruf­li­chen Ent­wick­lung zu för­dern. Im Fokus unse­rer Bera­tung ste­hen der ganz­heit­li­che fami­li­en­ori­en­tier­te Ansatz sowie der länd­li­che Raum, und zwar bezo­gen auf Per­so­nen mit Gestat­tung, Dul­dung und Auf­ent­halt. 

Neben der Berufs­ori­en­tie­rung unter­stüt­zen wir die Men­schen bei der Aner­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen (Schu­le, Uni­ver­si­tät), der Suche nach Sprach­kur­sen und bei auf­ent­halts­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen

Sobald ein pas­sen­des Aus­bil­dungs- oder Job­an­ge­bot vor­liegt, unter­stüt­zen wir die Men­schen zusätz­lich in unse­rer Bewer­bungs­werk­statt bei der Zusam­men­stel­lung von Bewer­bungs­un­ter­la­gen. 

Finanzierung

NIFA plus wird im Rah­men des Pro­gramms „WIR − Netz­wer­ke inte­grie­ren Geflüch­te­te in den regio­na­len Arbeits­markt“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les und die Euro­päi­sche Uni­on über den Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Plus (ESF Plus) geför­dert. 

Wir sind Teil des über­re­gio­na­len Pro­jekt­ver­bun­des mit der Werk­statt Pari­tät als Vor­ha­ben­trä­ger und ins­ge­samt acht Teilvorhabenpartner*innen an den Stand­or­ten Stutt­gart, Pforz­heim, Tübin­gen sowie im Hohen­lo­he- und Main-Tau­ber-Kreis. In Tübin­gen arbei­ten wir eng mit dem Teil­vor­ha­ben­part­ner Bru­der­h­aus­Dia­ko­nie zusam­men. Außer­dem pfle­gen wir mit zahl­rei­chen Koope­ra­ti­ons- und Netzwerkpartner*innen einen inten­si­ven Aus­tausch.