Wen wir unterstützen
Geflüchtete Menschen vor und während des Asylverfahrens – Wir begleiten sie durch den oft komplexen Prozess, bieten Orientierung und Unterstützung.
Menschen mit abgelehntem Asylantrag, Duldung oder ohne Papiere – Auch in unsicheren Situationen lassen wir niemanden allein und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
Bleibeberechtigte und anerkannte Flüchtlinge – Wir helfen bei der Integration, dem Ankommen und dem Aufbau einer selbstbestimmten Zukunft.
Bei uns wird niemand abgewiesen. Falls wir selbst nicht über die entsprechende Expertise oder die notwendigen Ressourcen verfügen, vermitteln wir an geeignete Anlaufstellen im Umkreis.
Sozialberatung
Bei uns erhalten Sie Unterstützung für alle praktischen und alltäglichen Anliegen. Falls Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden können, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir helfen Ihnen entweder direkt weiter oder erklären Ihnen, wie Sie sich in Tübingen zurecht finden.
- Erklären von Briefen von Behörden
- Erstorientierung und Perspektivenberatung
- JobCenter Widersprüche und Weiterbewilligungsanträge
- Unterlagen zur Mitwirkungspflicht zusammenstellen
- Sozialamt Weiterbewilligungsanträge
- Krankenversicherung /Pflegekasse /Rentenversicherung
- Briefe zu Schulangelegenheiten /Kindergarten
- Anträge und Fragen zur Familienkasse
- Antrag Kinderzuschlag + Weiterbewilligungen
- Weiterbewilligungsanträge Wohngeld
- Kreisbonuscard, BUT Karte + Kreis Bonus Card Extra
- Schwerbehindertenausweis
- Landratsamt Tübingen: Unterhaltsansprüche + Vaterschaftsanerkennung
- Beratungsschein Amtsgericht Tübingen
- Verweisberatung und Vermittlung zu Netzwerkpartner*innen:
Rechtsanwält*innen, Schuldnerberatung, Ärzt*innen, Psycholog*innen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Soziale Träger und Behörden
Verfahrensberatung
Hier können Sie unabhängig vom Stand des Verfahrens alle aufenthaltsrechtlichen Fragen stellen, die Ihren Asylantrag und andere Aufenthaltstitel betreffen. Egal ob Sie vorhaben, einen Asylantrag zu stellen, ob dieser bewilligt oder abgelehnt wurde oder ob Sie planen, eine Niederlassung zu beantragen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Rechtsanwält*innen können wir Ihnen bei Ihrem Anliegen kompetente Beratung anbieten.
- Vorbereitung von Anhörungsterminen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Beratung zum laufenden Asylverfahren
- Aufenthaltsverlängerung- und ‑verfestigung
- Beratung zu Asylantrag, Chancenaufenthalt, Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung, Niederlassungserlaubnis oder Einbürgerung
- Beratung bei Klagen gegen ablehnende Asylbescheide
- Perspektiven bei einem negativen Bescheid
- Beratung zu Legalisation bei deutschen Botschaften im Ausland
- Umverteilungsanträge
- Sozialrechtliche Fragen
Integration in Arbeit
Haben Sie Fragen zu Ihrer Arbeit, Ausbildung oder Schule oder sind auf der Suche nach einer passenden Anstellung? In unserer Beratung zur Integration in Arbeit können wir Ihnen Unterstützung anbieten, in der wir durch unsere Expertise ihre spezielle Situation ganzheitlich betrachten können.
- Beratung zu schulischen und beruflichen Perspektiven
- Hilfe bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
- Prüfung der Aufenthaltsverfestigung durch Arbeit und Ausbildung
- Kontakt mit JobCenter und Arbeitsagentur
- Vermittlung in passende Deutschkurse
- Hinweise auf Messen für Ausbildung und Arbeit
- Hilfe bei der Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsmappen
- Prüfung von Arbeitsverträgen und Kündigungen
Familienzusammenführung
Mussten Sie Familienmitglieder in Ihrer Heimat oder in einem anderen Land zurücklassen und möchten Sie diese nach Deutschland nachholen? Wir können Ihnen dabei helfen, die Voraussetzungen für einen Familiennachzug zu überprüfen und die weiteren notwendigen Schritte gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
- Abklären der rechtlichen Voraussetzungen und zeitlichen Perspektiven
- Zusammenstellung der notwendigen Dokumente
- Kontakt zu Deutschen Botschaften und Ausländerbehörden
- Psychosoziale Stabilisierung
- Bei Bedarf Vermittlung an Fachärzt*innen oder Psycholog*innen
- Kontakt zu den Rechtsanwält*innen
- Erste Schritte nach der Einreise in Deutschland
Ansprechpersonen

Eman Abou-Daher
Sozialberatung
Café International (Dienstag)
💬 Deutsch, Arabisch

Jana Ruppel
Integration in Arbeit
Café International (Donnerstag)
💬 Deutsch, Englisch,
Türkisch

Mohammad
Al-Hussain
Verfahrensberatung
Familienzusammenführung
💬 Deutsch, Arabisch

Jana Pfeiffer
Integration in Arbeit
💬 Deutsch, Englisch,
Französisch, Farsi/Dari

Haidar Nishkar
Sozialberatung
Café International (Donnerstag)
💬 Deutsch, Arabisch,
Kurdisch, Türkisch

Klara Fuhr
Familienzusammenführung
Sozialberatung
Verfahrensberatung
💬 Deutsch, Englisch,
Französisch, Arabisch

Sprachmittlung durch
Kulturpat*innen
Ehrenamtliche Dolmetscher*innen unterstützen bei der sprachlichen Verständigung und begleiten zu Terminen bei Behörden, Rechtsanwälten, Ärzten, Schulen, JobCenter uvm.
Für folgende Sprachen können wir eine Übersetzung anfragen:
Albanisch
Arabisch
Aserbaidschanisch
Bosnisch
Englisch
Französisch
Griechisch
Hindi
Kosovarisch
Kurdisch
Niederländisch
Paschtu
Persisch
Punjabi
Russisch
Serbokroatisch
Somali
Tigrinya
Türkisch
Urdu
Ansprechperson:
Mohammad Al-Hussain
✉️ m.al-hussain@asylzentrum-tuebingen.de