Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­ten infor­mie­ren.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir legen größ­ten Wert auf den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten aus­schließ­lich unter Beach­tung der ein­schlä­gi­gen Daten­schutz­vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). 

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt stets auf Basis einer der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen: 

  • Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung zur Daten­ver­ar­bei­tung gege­ben haben. 
  • Ver­trags­er­fül­lung oder vor­ver­trag­li­che Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit Ihnen oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, die auf Ihre Anfra­ge hin erfol­gen, erfor­der­lich ist. 
  • Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Falls wir gesetz­lich zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ver­pflich­tet sind. 
  • Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Sofern die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen oder der Inter­es­sen Drit­ter erfor­der­lich ist und Ihre Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, nicht über­wie­gen. 

Wich­ti­ger Hin­weis zu Ihren Rech­ten: Beruht eine Daten­ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung, haben Sie das Recht, die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses, kön­nen Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch ein­le­gen

Zugriffsdaten und Server-Logfiles

Bei jedem Besuch unse­rer Web­site wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in soge­nann­ten Ser­ver-Log­files gespei­chert. Die­se Daten sind tech­nisch not­wen­dig, um einen siche­ren und sta­bi­len Betrieb der Web­site zu gewähr­leis­ten und etwa­ige tech­ni­sche Pro­ble­me zu ana­ly­sie­ren. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Fol­gen­de Daten wer­den dabei erfasst: 

  • IP-Adres­se (anony­mi­siert, maxi­mal 7 Tage gespei­chert) 
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs 
  • Brow­ser­typ und ‑ver­si­on 
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem 
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te) 
  • Name der auf­ge­ru­fe­nen Seite/​Datei 
  • Über­tra­ge­ne Daten­men­ge 

Die­se Daten die­nen aus­schließ­lich der Feh­ler­ana­ly­se, der Sicher­stel­lung der Sys­tem­si­cher­heit und der sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung. Eine Zuord­nung zu einer bestimm­ten Per­son ist uns anhand die­ser Daten nicht mög­lich. Die Daten wer­den nach spä­tes­tens 7 Tagen auto­ma­tisch gelöscht, sofern kei­ne län­ge­re Spei­che­rung zur Feh­ler­be­he­bung oder aus recht­li­chen Grün­den erfor­der­lich ist. 

Cookies

Unse­re Web­site ver­wen­det Coo­kies, um die Nut­zung unse­rer Ange­bo­te nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät (z.B. Com­pu­ter, Tablet, Smart­phone) gespei­chert wer­den und Infor­ma­tio­nen über Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten ent­hal­ten. 

Wir unter­schei­den dabei zwi­schen: 

  • Tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies: Die­se Coo­kies sind zwin­gend erfor­der­lich, damit unse­re Web­site ord­nungs­ge­mäß funk­tio­niert. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se Coo­kies, die die Navi­ga­ti­on auf der Sei­te ermög­li­chen oder die die Lade­zeit der Web­site opti­mie­ren. Die Rechts­grund­la­ge für deren Ein­satz ist unser berech­tig­tes Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ohne die­se Coo­kies die Bereit­stel­lung der Web­site nicht mög­lich wäre. 
  • Optio­na­le Coo­kies (z.B. für Sta­tis­tik oder exter­ne Inhal­te): Die­se Coo­kies sind nicht zwin­gend für den Betrieb der Web­site erfor­der­lich. Sie wer­den bei­spiels­wei­se für die Web­ana­ly­se, zur Anzei­ge exter­ner Inhal­te (z.B. Vide­os) oder für Mar­ke­ting­zwe­cke ein­ge­setzt. Die­se Coo­kies wer­den aus­schließ­lich mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. 

Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen über unser Coo­kie-Ban­ner (im Foo­ter oder als Pop-up ein­ge­blen­det) anzu­pas­sen, Ihre Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen oder bestimm­te Coo­kie-Kate­go­rien abzu­leh­nen. 

Google Webfonts

Um eine anspre­chen­de und ein­heit­li­che Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten auf unse­rer Web­site zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir Goog­le Web­fonts. Die­se wer­den lokal auf unse­rem Ser­ver gehos­tet. Dies bedeu­tet, dass beim Besuch unse­rer Web­site kei­ne Ver­bin­dung zu Goog­le-Ser­vern auf­ge­baut wird und somit kei­ne Daten­über­mitt­lung an Goog­le statt­fin­det. 

Soll­ten aus­nahms­wei­se den­noch exter­ne Goog­le Web­fonts dyna­misch ein­ge­bun­den wer­den müs­sen, wür­de dies selbst­ver­ständ­lich über unser Coo­kie-Ban­ner kennt­lich gemacht und erfor­dert Ihre expli­zi­te Ein­wil­li­gung. 

SSL-Verschlüsselung

Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Anfra­gen, die Sie an uns sen­den, nutzt die­se Sei­te eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie erken­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Durch die­se Ver­schlüs­se­lung kön­nen Drit­te die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht mit­le­sen.

Verantwortlicher

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die­ser Web­site ist: 

Asyl­zen­trum Tübin­gen e.V. 
- Daten­schutz­be­auf­trag­ter – 
Neckar­hal­de 40 
72070 Tübin­gen 

✉️ datenschutz@​asylzentrum-​tuebingen.​de 

Wei­te­re Anga­ben fin­den Sie in unse­rem Impres­sum

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betrof­fe­ne Per­son haben Sie umfas­sen­de Rech­te in Bezug auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie kön­nen die­se Rech­te jeder­zeit uns gegen­über gel­tend machen: 

  • Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Aus­kunft über die von uns zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten zu erhal­ten. 
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO): Sie kön­nen die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger Daten ver­lan­gen. 
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“, Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, sofern die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen hier­für vor­lie­gen. 
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO): Sie kön­nen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen hier­für vor­lie­gen. 
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen. 
  • Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO): Sie kön­nen gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­le­gen, sofern die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Daten­ver­ar­bei­tung zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung. 
  • Wider­ruf einer erteil­ten Ein­wil­li­gung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. 
  • Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de (Art. 77 DSGVO): Soll­ten Sie der Ansicht sein, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. 

Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in Baden-Würt­tem­berg ist bei­spiels­wei­se: 

Lan­des­be­auf­trag­ter für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Würt­tem­berg
König­stra­ße 10a
70173 Stutt­gart
🌐 www​.baden​-wuert​tem​berg​.daten​schutz​.de 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar kon­tak­tie­ren, wer­den die von Ihnen gemach­ten Anga­ben aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge ver­ar­bei­tet. Die Rechts­grund­la­ge hier­für ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfül­lung vor­ver­trag­li­cher oder ver­trag­li­cher Pflich­ten) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Ihre Daten wer­den gelöscht, sobald Ihre Anfra­ge voll­stän­dig bear­bei­tet wur­de und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. 

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung bei Bedarf anzu­pas­sen, bei­spiels­wei­se auf­grund tech­ni­scher Wei­ter­ent­wick­lun­gen, Ände­run­gen in den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen oder der Ein­füh­rung neu­er Diens­te. Die jeweils aktu­el­le Fas­sung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie stets auf die­ser Sei­te.

Letz­te Aktua­li­sie­rung: 28.05.2025