Dolmetscher*innen
Hilfe bei der Orientierung
Neu in Deutschland angekommene Geflüchtete brauchen Unterstützung, um sich zurecht zu finden. Es gibt viele Dinge zu lernen. Wo melde ich mich bei der Ausländerbehörde an, wenn ich einen Termin habe? Wie orientiere ich mich im Krankenhaus? Welche Unterlagen braucht der Sachbearbeiter vom JobCenter von mir? Was hat der Rechtsanwalt gesagt?
Unsere Dolmetscher*innen helfen neben der sprachlichen Übersetzung auch beim Zurechtfinden im kulturellen Kontext und begleiten unsere Klient*innen und zu Terminen bei Behörden, Rechtsanwält*innen, Ärzt*innen, Schulen, JobCenter uvm. Deshalb sprechen wir im Asylzentrum auch von Interkulturellen Vermittler*innen oder von Kulturpat*innen.
Ansprechperson

Mohammad
Al-Hussain
Verfahrensberatung
Familienzusammenführung
💬 Deutsch, Arabisch
Unser Dolmetscher*innen-Pool umfasst ca. 40 Personen, die knapp 20 unterschiedliche Sprachen sprechen. Sie arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Die Übernahme von Art und Anzahl an Terminen durch die Dolmetscher*innen ist freiwillig und flexibel.
Wir stehen mit unseren Dolmetscher*innen in regelmäßigem Kontakt und bieten ihnen Schulungen, gemeinsamen Austausch untereinander und bei Bedarf auch Supervision an. Schulungsthemen umfassen sowohl den Umgang mit schwierigen Übersetzungskontexten als auch fachliche Informationen.
Für folgende Sprachen können wir aktuell eine Übersetzung anfragen:
Albanisch
Arabisch
Aserbaidschanisch
Bosnisch
Englisch
Französisch
Griechisch
Hindi
Kosovarisch
Kurdisch
Niederländisch
Paschtu
Persisch
Punjabi
Russisch
Serbokroatisch
Somali
Tigrinya
Türkisch
Urdu

Mitmachen
Du sprichst mehrere Sprachen und möchtest geflüchteten Menschen zur Seite stehen? Deine Sprachkenntnisse können einen entscheidenden Unterschied machen, sei es bei der Begleitung von Arztbesuchen, der Kontaktaufnahme mit Behörden oder der allgemeinen Beratung im Café International.
Melde dich bei Interesse bei Mohammad Al-Hussain:
✉️ m.al-hussain@asylzentrum-tuebingen.de
Finanzierung
Die Personalkosten für die Vermittlung, Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Dolmetscher*innen sowie die Kostenübernahme der Einsätze werden teils aus Mitteln des Asyl‑, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), teils von der Diözese Rottenburg-Stuttgart und aus Spendenmitteln des Asylzentrums finanziert.


