Familienzusammenführung

Unterstützung von A wie Antragstellung bis Z 
wie Zusammenführung

Wenn Men­schen flie­hen, sind sie meist nicht im Fami­li­en­ver­bund unter­wegs. Fami­li­en­mit­glie­der müs­sen aus unter­schied­li­chen Grün­den zurück­ge­las­sen wer­den, in der Hoff­nung, sie spä­ter über einen siche­ren Weg nach­zu­ho­len. In unse­rer Bera­tung prü­fen wir die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für eine Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung, berei­ten den Antrag gemein­sam vor und beglei­ten durch den gesam­ten Pro­zess des Ver­fah­rens.

Bera­tungs­zei­ten
Mon­tag 14 — 17 Uhr
und nach Ver­ein­ba­rung

Anmel­dung per E‑Mail

Ansprechpersonen

Klara Fuhr

Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung 
Sozi­al­be­ra­tung 
Ver­fah­rens­be­ra­tung

💬 Deutsch, Eng­lisch,
Fran­zö­sisch, Ara­bisch 

✉️ k.fuhr@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Mohammad
Al-Hussain 

Ver­fah­rens­be­ra­tung 
Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung

💬 Deutsch, Ara­bisch 

✉️ m.al-hussain@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Das Vor­ge­hen ist sehr kom­plex und der Pro­zess zieht sich oft über Jah­re, bis die Fami­lie ein­rei­sen kann. Allein die Ter­mi­nie­rung zur Vor­spra­che beim Kon­su­lat dau­ert zwi­schen 12 bis 30 Mona­ten, je nach Aus­las­tung vor Ort und je nach Auf­ent­halts­ti­tel des Fami­li­en­mit­glieds in Deutsch­land. Wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses sind die Men­schen sehr ange­spannt und benö­ti­gen neben der inhalt­li­chen Unter­stüt­zung auch medi­zi­ni­sche und psy­cho­lo­gi­sche Hil­fe­stel­lung. Wir bie­ten im Rah­men unse­rer Arbeit sta­bi­li­sie­ren­de Gesprä­che an und ver­wei­sen bei Bedarf an unse­re Koope­ra­ti­ons­part­ner im medi­zi­ni­schen und psychologischen/​psychiatrischen Bereich sowie an wei­te­re Fach­stel­len.

Jede Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung ist indi­vi­du­ell und abhän­gig von den recht­li­chen und fak­ti­schen Gege­ben­hei­ten sowie von den Res­sour­cen der Per­so­nen. Wir bera­ten eng an ihren Bedar­fen und neh­men auch Aspek­te der Asy­l­erst­be­ra­tung sowie der Arbeits- und Aus­bil­dungs­be­ra­tung in den Blick, um eine Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung spä­ter mög­lich zu machen. 

Finanzierung

Der Bedarf an Bera­tung und Unter­stüt­zung der Zusam­men­füh­rung von Fami­li­en war in unse­rer Arbeit schon immer prä­sent und nahm in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark zu. Das Pro­jekt „Chan­cen für Fami­li­en“ läuft seit 2022 und wird geför­dert durch den Zweck­erfül­lungs­fonds der Diö­ze­se Rot­ten­burg-Stutt­gart.