Familienzusammenführung
Unterstützung von A wie Antragstellung bis Z
wie Zusammenführung
Wenn Menschen fliehen, sind sie meist nicht im Familienverbund unterwegs. Familienmitglieder müssen aus unterschiedlichen Gründen zurückgelassen werden, in der Hoffnung, sie später über einen sicheren Weg nachzuholen. In unserer Beratung prüfen wir die rechtlichen Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung, bereiten den Antrag gemeinsam vor und begleiten durch den gesamten Prozess des Verfahrens.
Beratungszeiten
Montag 14 — 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Anmeldung per E‑Mail
Ansprechpersonen

Klara Fuhr
Familienzusammenführung
Sozialberatung
Verfahrensberatung
💬 Deutsch, Englisch,
Französisch, Arabisch

Mohammad
Al-Hussain
Verfahrensberatung
Familienzusammenführung
💬 Deutsch, Arabisch
Das Vorgehen ist sehr komplex und der Prozess zieht sich oft über Jahre, bis die Familie einreisen kann. Allein die Terminierung zur Vorsprache beim Konsulat dauert zwischen 12 bis 30 Monaten, je nach Auslastung vor Ort und je nach Aufenthaltstitel des Familienmitglieds in Deutschland. Während des gesamten Prozesses sind die Menschen sehr angespannt und benötigen neben der inhaltlichen Unterstützung auch medizinische und psychologische Hilfestellung. Wir bieten im Rahmen unserer Arbeit stabilisierende Gespräche an und verweisen bei Bedarf an unsere Kooperationspartner im medizinischen und psychologischen/psychiatrischen Bereich sowie an weitere Fachstellen.
Jede Familienzusammenführung ist individuell und abhängig von den rechtlichen und faktischen Gegebenheiten sowie von den Ressourcen der Personen. Wir beraten eng an ihren Bedarfen und nehmen auch Aspekte der Asylerstberatung sowie der Arbeits- und Ausbildungsberatung in den Blick, um eine Familienzusammenführung später möglich zu machen.

Mit viel Unterstützung von allen Seiten konnten Nura und ihr Mann nach vielen Jahren endlich wieder ihre vier ältesten Kinder aus Somalia in die Arme schließen, die sie auf ihrer Flucht bei der Großmutter zurücklassen mussten.
Finanzierung
Der Bedarf an Beratung und Unterstützung der Zusammenführung von Familien war in unserer Arbeit schon immer präsent und nahm in den vergangenen Jahren stark zu. Das Projekt „Chancen für Familien“ läuft seit 2022 und wird gefördert durch den Zweckerfüllungsfonds der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


