Asylverfahrensberatung
Coffee to Stay — Auf dem Weg zu einem
sicheren Aufenthalt
Ihr Asylantrag wurde abgelehnt? Sie benötigen Hilfe bei der Beantragung der Einbürgerung? Sie haben bald eine Anhörung beim BAMF oder warten auf einen Termin? Dann kommen Sie ins „Coffee to Stay“ oder melden sich direkt bei unseren Mitarbeiter*innen.
Unser Team unterstützt in allen asylrechtlichen Fragen und begleitet jede Phase des Verfahrens – von den ersten Schritten zum Asylantrag, der Vorbereitung auf Anhörungen beim BAMF, der Klage gegen abgelehnte Asylanträge bis zum Erhalt einer langfristigen Niederlassungserlaubnis. Die Beratung findet in Tübingen und Rottenburg statt.
Beratungszeiten
Montag 17:30 — 19:30 Uhr, Bachgasse 5 (Tübingen)
Freitag 17 — 19 Uhr, La-Bienne-Weg 33 (Rottenburg)
Ansprechperson

Mohammad
Al-Hussain
Verfahrensberatung
Familienzusammenführung
💬 Deutsch, Arabisch
Das Angebot wird von unseren Mitarbeiter*innen und von Studierenden der „Refugee Law Clinic Tübingen e.V.“ betreut. Für rechtliche Fragen zum Asylverfahren werden Fachanwält*innen hinzugezogen.

Mitmachen
Du studierst Jura und möchtest geflüchtete Menschen rechtlich unterstützen? Im Ausbildungsprogramm „Refugee Law Clinic – Human Rights Law in Practice“ der Universität Tübingen erhältst du Fachkenntnisse im Bereich Asylrecht und kannst selbst als Berater*in aktiv werden.
Finanzierung
Seit 2015 arbeiten das Asylzentrum Tübingen und die Katholische Gesamtkirchengemeinde Tübingen im Rahmen des Kooperationsprojekts „Schritt für Schritt” daran, Asylsuchenden Hilfe und Unterstützung zu bieten. Neben dem „Coffee to Stay“ beinhaltet das Projekt die Ausbildung von Kulturpat*innen, die bei der Beratung sprachliche und kulturelle Brücken bauen. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Zweckerfüllungsfonds der Diözese Rottenburg Stuttgart.
Das Coffee to Stay Rottenburg wird durch die Stadt Rottenburg und die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Rottenburg finanziert.






