Café International

Durch Begegnung Hoffnung schenken

Das Café Inter­na­tio­nal ist ein Ort zum Zusam­men­kom­men und offen für alle Men­schen, unab­hän­gig von Alter, Geschlecht oder Her­kunft. Wir kochen gemein­sam, machen Kunst oder Musik, spie­len Spie­le und reden über das, was uns beschäf­tigt. 

Sie sind neu in Deutsch­land, haben Fra­gen oder möch­ten in Gesell­schaft sein? Sie möch­ten sich enga­gie­ren und erfah­ren, wel­che Mög­lich­kei­ten es im Asyl­zen­trum gibt? Dann kom­men Sie ger­ne im Café Inter­na­tio­nal vor­bei, wir freu­en uns auf Sie

Öff­nungs­zei­ten
Diens­tag 16 — ca. 19 Uhr
Don­ners­tag 16 — ca. 19 Uhr

Don­ners­tags fin­det wäh­rend der Café­zei­ten außer­dem die Näh­werk­statt „der grü­ne Faden“ statt. Diens­tags bera­ten wir par­al­lel Men­schen aus der Ukrai­ne.

Ansprechpersonen

Eman Abou-Daher

Sozi­al­be­ra­tung 
Café Inter­na­tio­nal (Diens­tag)

💬 Deutsch, Ara­bisch 

✉️ e.abou-daher@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Jana Ruppel

Inte­gra­ti­on in Arbeit 
Café Inter­na­tio­nal (Don­ners­tag)

💬 Deutsch, Eng­lisch,
Tür­kisch 

✉️ j.ruppel@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Haidar Nishkar

Sozi­al­be­ra­tung
Café Inter­na­tio­nal (Don­ners­tag)

💬 Deutsch, Ara­bisch,
Kur­disch, Tür­kisch

✉️ h.nishkar@asylzentrum-
tue​bin​gen​.de

Mitmachen

Im Café Inter­na­tio­nal ist immer etwas los. Vom gemein­sa­men Kochen über die Kin­der­be­treu­ung bis zum Orga­ni­sie­ren einer gemein­sa­men Akti­vi­tät kann sich jede*r ein­brin­gen. 

Du möch­test mit­ma­chen? Dann mel­de dich bei Robin Welsch:
✉️ r.​welsch@​asylzentrum-​tuebingen.​de 
📞 0155 68388820 (auch Whats­App)

Finanzierung

Das Café Inter­na­tio­nal ist Teil des Pro­jekts „Will­kom­men in Neckar-Alb“, das aus Mit­teln des Asyl‑, Migra­ti­ons- und Inte­gra­ti­ons­fonds (AMIF) kofi­nan­ziert wird. Pri­mär geht es dar­um, Asyl­an­trags­stel­len­den, also Men­schen, die neu in Deutsch­land sind, Ori­en­tie­rung zu bie­ten. Die Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te sind viel­fäl­tig, rich­ten sich nach dem Bedarf der Rat­su­chen­den und för­dern dabei stets das Selbst­hil­fe­po­ten­ti­al.